Auf einen Martinsumzug geht man am besten mit einer selbstgebastelten Laterne. Ob nun ganz klassisch oder kreativer mit vielen Farben, Glimmer oder Federn – erlaubt ist, was Spaß macht. Einfach mal unsere Eulenlaterne nachbasteln!
Bastelanleitung für eine Eulenlaterne
Benötigte Materialien:
– 1 großer Bogen Karton
– Krepppapier oder Transparentpapier
– Schere / Cuttermesser
– Bleistift
– Lineal
– Bastelkleber
Los geht’s:
1) Die Schablonen für Körper (2x) und Flügel (4x) ausschneiden und mit dem Bleistift auf den Karton übertragen.
2) Zwischen den beiden Eulenkörpern benötigt man ein Verbindungsstück. Dieser Streifen (12 cm breit und 30 cm lang) wird ebenfalls mit dem Bleistift (und einem Lineal) auf den Karton übertragen. Entlang der Längsseiten 1 cm lange Dreiecke einschneiden. (Siehe dazu das Beispiel in verkleinerter Ansicht links).
3) Als nächstes die Elemente im Eulenkörper ausschneiden. Hierzu – falls vorhanden – ein Cuttermesser nutzen.
4) Den inneren Kreis in den Eulenaugen als Schablone für die Pupillen verwenden.
5) Nun kann das Transparentpapier jeweils von einer Seite auf den Karton aufgeklebt werden. Die Flügel und die Pupillen werden auf die andere Seite des Papiers aufgeklebt.
6) Wenn beide Eulenkörper wie unter 5) beschrieben beklebt sind, werden die Dreiecke des Verbindungsstücks in eine Richtung gebogen, mit Kleber bestrichen und auf die Vorderseiten der Eulenkörper geklebt.
7) Alles gut trocknen lassen. Wir empfehlen, ein batteriebetriebenes Leuchtmittel zu verwenden.
Die Vorlage, sowie ein passendes Sankt Martins-Lied findet ihr auf unserer Pinnwand zu Sankt Martin.
Mehr Lustiges, Skurriles und Wissenswertes findet ihr auf unserem STROGON Pinterest-Profil.
Ihr kennt die Geschichte des heiligen Martin von Tours noch nicht? Warum machen Erwachsene und Kinder Martinsumzüge mit Laternen und was hat es mit dem anschließenden Gänseessen auf sich?
Mehr spannende Details aus dem Leben von Sankt Martin sowie seine Geschichte der „guten Gabe“ findet ihr auf unserer Pinnwand zu Sankt Martin.
Und wie backt man eigentlich einen leckeren Weckmann?
Rezept für Weckmänner (4 kleine oder 2 große)
Zutaten:
500g Mehl
200ml Milch oder Sahne
2 Eier
1 Packung Hefe (oder Trockenhefe)
60-100 g Zucker (je nach Geschmack süßen)
60g Margarine oder Butter
Nach Belieben: Rosinen
Zubereitung:
Die komplette Menge Mehl zusammen mit einem Ei in eine große Schüssel geben und verrühren. Anschließend beim zweiten Ei zuerst Eiklar und Eigelb trennen, dann das Eiklar in die Schüssel mit dem Mehl einrühren, das Eigelb in eine Tasse geben und kaltstellen.
Im nächsten Schritt die Margarine mit Zucker und Milch in eine Schüssel geben und in der Mikrowelle erwärmen bis die Margarine vollständig geschmolzen ist.
Die Hefe nun in diese erwärmte Flüssigkeit bröckeln und verrühren, bis alles gut miteinander vermengt ist.
Das Gemisch aus Margarine, Zucker, Milch und Hefe mit einem Holzlöffel in die Schüssel mit dem Mehl und den Eiern hineinrühren. Sind alle Zutaten gut vermengt, die Schüssel mit einem Küchentuch abdecken und an einen warmen Ort stellen, z.B. auf die Heizung. Kontrollieren Sie nach ca. 30 Minuten, ob der Teig wie gewünscht aufgegangen ist. Als gewünschtes Ergebnis sollte er in etwa die doppelte Größe der vorherigen Masse angenommen haben.
Den fertigen Teig auf einer mit Mehl bedeckten Arbeitsfläche noch einmal mit den Händen durchkneten, bis er wieder auf die vorherige Größe zusammenschrumpft.
Nun können die Weckmänner geformt werden. Wer etwas Vielfalt möchte, kann auch aus der einen Hälfte des Teigs Rosinenmürbchen machen. Für die Mürbchen etwa 2 Esslöffel Zucker in den Teig geben und die vorher eingeweichten Rosinen hinzufügen.
Die fertigen Weckmänner nochmals mit einem Küchentuch abdecken und kurz ruhen lassen. Den Ofen auf 150-180 Grad vorheizen, das Backblech mit Backpapier auslegen.
Das abgekühlte Eigelb mit etwas Milch verquirlen und mit dem Pinsel auf die Weckmänner auftragen. Dann geht es für diese für 20-30 Minuten in den Ofen bis die Unterseite leicht braun ist.
Fertig!
STROGON wünscht guten Appetit.
Mehr spannende Geschichten und Rezepte zu den unterschiedlichsten Themen findet ihr auf unserem STROGON Pinterest-Profil.